Einleitung:
Erkläre ich meiner Großmutter die Tätigkeit eines Backliners, versteht sie es ... ich muß es aber mit "Händen & Füßen" erklären.
Die Aufgabe eines Stagemanagers brauche ich nicht zu erklären, sofort kommt ein Kopfnicken und ein "ja, klar, versteh´ich" - Gemurmel.
Zwischenerkenntnis: sobald die Berufsbezeichnung "Manager" dabei ist, versteht ein jeder alles. Daher gibt es ja fast nur mehr "Manager". Keyaccountmanager, Salesmanager, Stagemanager, Facilitymanager, Schuhputzmanager, ...
Hauptteil:
Derweilen wäre ja die Funktion des Stagemanagers gar nicht so unwichtig. Denn wer kann schon redlich seiner Arbeit auf einer Bühne nachgehen, wenn er sich ständig mit Zeitplanänderungen, Getränkeresten, Wassereinbruch, Bühnenschwingungen, Künstlerwünschen, Catering, Publikumsanfragen, Lautstärkeüberschreitungen und dergleichen kümmern muß.
Lieber Leser, Hand aufs Herz: wann trifft man so einen Stagemanager schon wirklich an?
In Linz, zum Beispiel, auf der Hauptbühne beim Krone Fest. Sein Name ist Klaus Lehner.
Warum ist dies eine Erwähnung wert? Ja, okay, ist unser Kunde. Jedoch gibt es auf dieser Bühne trotz Platzmangels, internationalen Acts, österreichischen Austropopstars (auch wenn sie das zu sein bei Fernsehinterviews abstreiten), Publikumslieblingen und zwischendurch noch "Umbauperformances" keinen Stress. Jeder von der Technikcrew kann sich seiner Arbeit widmen. Den Rest macht der Stagemanager. Ist ja auch ein ehemaliger Tonmensch.
Who is who? Ist diese Bild nun vor, nach oder während der Show aufgenommen?
So geschehen in Linz, 2010